Zentrale Praxisanleitung für die permanente Ausbildungsstation Geriatrie
- Alexianer St. Hedwig Kliniken GmbH
- Hedwig-Kliniken
- Voll/Teilzeit
- Kennziffer: SHK25/214
St. Hedwig Krankenhaus
Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH umfasst zwei Allgemeinkrankenhäuser, die Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité sind: das Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin Mitte und das Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe in Berlin Treptow-Köpenick. Insgesamt werden mehr als 2.500 Mitarbeiter beschäftigt und jährlich ca. 150.000 Patienten stationär, teilstationär und ambulant versorgt. Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin betreiben 17 somatische Kliniken sowie zwei psychiatrische Kliniken.
Ihre Aufgaben
- Verantwortung für die konzeptionelle Weiterentwicklung der permanenten Ausbildungsstation unter Berücksichtigung aktueller pflege- und berufspädagogischer Standards
- Erarbeitung und Implementierung pädagogischer Konzepte zur strukturierten Anleitung und Begleitung von Auszubildenden in der Pflegepraxis
- Koordination aller an der Anleitung beteiligten Praxisanleitenden auf der Station inklusive Zuweisung von Auszubildenden, Planung von Anleitungszeiten sowie Organisation von Workshops und Lernangeboten
- Verantwortung für die Erstellung und Abstimmung von Dienstplänen für Auszubildende unter Berücksichtigung von Ausbildungszielen, schulischen Vorgaben und Anleitungsbedarfen
- Mitwirkung an der vollständigen und strukturierten Dokumentation ausbildungsrelevanter Unterlagen einschließlich Praxisnachweisen, individueller Lernentwicklungen und Beurteilungen
- Regelmäßige Teilnahme an Praxisanleitersitzungen sowie aktive Mitwirkung zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfers
- Repräsentation der Ausbildungsstation im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Ausbildungsmessen oder internen Präsentationen
- Anleitungen und Schulungen von Auszubildenden im geriatrischen Setting und allen Ausbildungsstufen
- Vorbereitung und Abnahme von Prüfungen der Auszubildenden in der Pflege
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft und eine abgeschlossene Weiterbildung im Bereich Praxisanleitung
- Alternativ ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit pädagogischem Schwerpunkt von Vorteil
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im klinischen Setting
- Erfahrung in der Begleitung und Betreuung von Auszubildenden in der Pflege als Praxisanleitung
- Gefestigtes Wissen hinsichtlich pflegerischer Fachkonzepte und Expertenstandards
- Fähigkeit zur methodisch-didaktischen Vermittlung
- Fundierte Kenntnisse in Microsoft Office, Outlook und Excel
- Organisationstalent, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie innovatives Denken und Handeln
- Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten
- Mit Ihrer motivierenden Art gelingt es Ihnen, Auszubildende gezielt zu fördern und anzuleiten
- Als engagierte Persönlichkeit bringen Sie sowohl fachliche Expertise als auch soziale Kompetenz und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mit
- Ein hohes Maß an Empathie und pädagogischem Feingefühl im Umgang mit Auszubildenden in individuellen Lern- und Entwicklungssituationen
Unser Angebot
- Eine vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- Strukturierte und individuelle Einarbeitung
- Familienfreundliche, geregelte Arbeitszeiten – ohne Wochenend- und Schichtdienste
- Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit Raum für Eigeninitiative und fachlichen Austausch
- Leistungsgerechte Vergütung nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR-C)
- Jahressonderzahlung und Jubiläumszuwendungen
- Teilarbeitgeberfinanziertes Monatsticket des ÖPNV
- Interne und externe Fortbildungsangebote, Nutzung multimedialer Fortbildungsmöglichkeiten via CNE
- Leistungsstarke Arbeitgebergeförderte Altersversorgung (KZVK)
- Kostenlose Kinderbetreuung bei kurzfristigem Bedarf (KidsMobil)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. Zuschuss zum Mitgliedsbeitrag bei Urban Sports)
- EDV-gestützte Pflegedokumentation
- 30 Tage Urlaub
Bruttogehalt: 3.865 Euro - 4.513 Euro*
*Monatliches Tarifentgelt gemäß AVR/C für GKP EG P9 in Höhe von 3.865 Euro (St. 2) bis 4.513 Euro (St. 6) entsprechend Berufserfahrung zuzüglich Zulagen einschl. VL-Zuschuss, Zuschlägen und Leistungsentgelt (plus ca. 395,00 Euro) bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,0 Std. und zuzüglich eines arbeitgeberfinanzierten Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge in Höhe von 5,60 %. Die Höhe der Jahressonderzahlung im Nov. eines Jahres orientiert sich an dem TVöD-K. (Stand: Januar 2023).
Kontakt
- Martin Trnka
- Stellv. Pflegedirektor
- 030/2311 2535